Viermal im Jahr erscheint unsere Mitgliederzeitschrift aktiv. Im neuen Heft erfahren Sie, wo Künstliche Intelligenz bereits heute zu Verbesserungen z. B. in der Diagnostik und Entwicklung neuer Therapien ermöglicht. Außerdem stellen wir unsere neuen Informationskampagnen zu Sturzunfällen im Alter und zu Venenthrombosen und Krebserkrankung vor. Die Verbraucherzentrale Bremen informiert über Phishing-Betrug mit Förderprogrammen und „Inflationsschutz“. In unserer Rubrik Freizeit und Reise geht's auf der schwäbischen Alb mit dem Rad von Krater zu Krater.
Als Mitglied erhalten Sie die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift kostenlos! Mitglied werden
Möchten Sie eine Anzeige schalten? Laden Sie sich die Mediadaten und Anzeigenpreise als PDF herunter!
Aus verschiedenen Gründen steigt im höheren Lebensalter das Risiko für Sturzunfälle. Die meisten gehen glimpflich ab. Kommt es jedoch zu einer schwerwiegenderen Verletzung, kann dies der Beginn von Pflegebedürftigkeit sein. Lesen Sie, was Sie zur Sturzvorbeugung tun können und wie Sie sich gegen Unfallfolgen absichern.
Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung haben ein deutlich höheres Risiko für Venenthrombosen. Eine neue Infokampagne macht auf diesen Zusammenhang aufmerksam. Sie zeigt auf, wie Venenthrombosen entstehen und welche vorbeugenden Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Künstliche Intelligenz – also Maschinen und Computerprogramme, die nicht nur Riesenmengen an Daten auswerten, sondern auch lernfähig sind – kann in vielen Bereichen unser Leben erleichtern. In der Medizin hilft sie beispielsweise bei der Diagnostik und Einschätzung von Krankheitsverläufen sowie bei der Entwicklung neuer Medikamente.
Sie bekommen eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Bankdaten anzugeben? Ganz gleich, welcher Grund dafür genannt wird: Seien Sie misstrauisch. Derzeit sind wieder einige Phishing-Mails im Umlauf, über die Betrüger an Ihre persönlichen Daten kommen wollen.
Der Radweg „Von Krater zu Krater“ auf der Schwäbischen Ostalb verbindet zwei Asteroidenkrater: der eine das Nördlinger Ries in Bayern, der andere das Steinheimer Becken in Baden-Württemberg. Auf 130 Kilometern geht es bergauf, bergab durch abwechslungsreiche Natur und Kulturlandschaft mit erdgeschichtlicher Bedeutung.
Lesen Sie außerdem:
Fotos: Titel: Alexander Raths - stock.adobe.com; africa-studio.com - stock.adobe.com; AMELIE-BENOIST / BSIP - stock.adobe.com; metamorworks - stock.adobe.com; epr/Landratsamt Ostalbkreis/Christian Frumolt