Große Mehrheit der Senioren lebt unabhängig zuhause

Neue Studienergebnisse zu älteren Menschen

Bonn, 27.11.2012 Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in den eigenen vier Wänden zu leben. Selbst bei gesundheitlichen Einschränkungen möchten sie in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ihre Unabhängigkeit behalten. Eine repräsentative Umfrage* hat nun ergeben, dass insgesamt 92 Prozent der Senioren ab 60 Jahren in der Lage sind, eigenverantwortlich in der eigenen Wohnung zu leben.

Vergleichsweise geringe fünf Prozent der Älteren sind demzufolge auf Hilfe oder Unterstützung angewiesen. Die große Mehrheit ist nach Ansicht von Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Seniorenliga, mit dem medizinischen Fortschritt sowie den heute zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmitteln – wie dem Hausnotruf – zu erklären. „Maßgeblich ist unseres Erachtens jedoch auch die zunehmende gesundheitsbewusste Lebensführung älterer Menschen", meint Hackler. Auch dieser Umstand habe dazu beigetragen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren kontinuierlich gestiegen ist.

„Durch effektive Prävention und eine bewusste, aktive Gesundheitsförderung ist es möglich, die Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu verbessern", so Hackler. Schon der Alltag bietet hierfür viele Möglichkeiten: Wer beispielsweise regelmäßig einen Spaziergang oder eine Radtour macht, trainiert nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Seele. Die Bewegung an der frischen Luft setzt neue Kräfte frei. Wenn ein solcher aktiver Lebensstil dann noch mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung unterstützt wird, ist schon viel erreicht. Dies alles steigert nicht nur die Lebensfreude, sondern hilft, Krankheiten vorzubeugen.

Auf eine bewusste und gesunde Lebensweise sollte ein Leben lang geachtet werden. „Nicht jede Krankheit ist ein unabänderliches Schicksal, viele Erkrankungen sind durch verantwortliche Lebensführung vermeidbar", meint Hackler. Zur Selbstverantwortung für die persönliche Gesundheit gehört auch die regelmäßige Nutzung von Vorsorgeuntersuchungen, wie insbesondere die Krebsvorsorge. Durch eine bewusste Lebensweise und die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen bieten sich beste Chancen, bis ins hohe Alter fit zu bleiben. „So erhöht man aus eigener Kraft die Chancen, in den eigenen vier Wänden alt zu werden; dies bedeutet Lebensqualität pur!" so Hackler.

* forsa-Umfrage im Auftrag von Johanniter-Unfall-Hilfe und F.A.Z.-Institut