Bonn, 24.11.16 Blasenschwäche kann in vielen Fällen gut behandelt werden. Doch bei manchen Betroffenen ist dies nur bedingt möglich, und die Blasenprobleme bleiben ein ständiger Begleiter. Dennoch gibt es wirksame Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und im Alltag besser zurechtzukommen. Eine Fülle von Informationen und Tipps hat die Deutsche Seniorenliga in der neuen Broschüre „Mit der Blasenschwäche leben“ zusammengestellt.
Der Ratgeber richtet sich vor allem an ältere Patienten, denn sie stellen die mit Abstand größte Gruppe der Betroffenen. Für sie gelten einige Besonderheiten, die bei der Behandlung der Blasenschwäche berücksichtigt werden müssen. Das sind unter anderem natürliche Veränderungen im Stoffwechsel und im Hormonhaushalt sowie altersbedingte Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes.
Die Broschüre fasst die häufigsten Formen der Blasenschwäche zusammen und stellt Behandlungsmöglichkeiten vor. Dabei geht sie auch auf Probleme ein, die im Zusammenhang mit einer medikamentösen Therapie auftreten können: So leiden ältere Patienten häufig an mehreren Erkrankungen und müssen eine Vielzahl von Medikamenten einnehmen, deren Nebenwirkungen sich gegenseitig verstärken können.
Im praktischen Teil der Broschüre erhält der Leser Tipps zur Linderung der Blasensymptome. Dazu gehören zum Beispiel ein gezieltes Toilettentraining, die richtige Trinkmenge, Entspannung und eine blasenfreundliche Lebensweise. Schließlich gibt es Ratschläge für einen leichteren Umgang mit der Blasenschwäche im Alltag, etwa in Sachen Inkontinenzhilfsmittel oder Wohnungseinrichtung.
Die Broschüre „Mit der Blasenschwäche leben“ ist kostenfrei übers Internet oder auf dem Postweg erhältlich bei: Deutsche Seniorenliga (DSL) e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn; www.dsl-blasenschwaeche.de. Bestell-Hotline 01805 – 001 905 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend).