Demenzpatienten im Krankenhaus kompetent betreut?

Krankenpflegeausbildung bereitet kaum auf demenzkranke Patienten vor

Bonn, 08.03.12 In Deutschland gibt es immer mehr Menschen mit einer Demenzerkrankung. Doch in den Krankenhäusern scheint diese Tatsache noch nicht angekommen zu sein: Einer aktuellen Studie zufolge fühlen sich die meisten Krankenpflegeschüler in ihrer Ausbildung nicht ausreichend auf den Umgang mit Demenzkranken vorbereitet.

Mehr als eine Million Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird diese Zahl in den nächsten Jahren weiter zunehmen – und damit der Anteil demenzkranker Patienten in den Krankenhäusern. Die Krankenpflegeausbildung wird dieser Entwicklung bislang nicht gerecht. Eine bundesweite Befragung1 an Alten- und Krankenpflegeschulen hat gezeigt: Während Demenzerkrankungen in der Altenpflege bereits eine wichtige Rolle spielen, kommt der richtige Umgang mit Demenzpatienten in der Krankenpflegeausbildung kaum vor. Dabei geben mehr als drei Viertel der befragten Krankenpflegeschüler an, täglich oder mehrmals wöchentlich demenzkranke Patienten zu versorgen. Doch nur jeder vierte von ihnen hält zum Zeitpunkt der Befragung seine Kompetenzen für ausreichend, um die betroffenen Patienten angemessen betreuen zu können. Drei Viertel der angehenden Krankenschwestern und -pfleger sind unsicher, wie sie auf Aggressionen bei demenzkranken Patienten reagieren sollen; zwei Drittel haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse von Kranken mit einer Demenz zu erkennen. „Wie soll ein demenzkranker Patient von einer Operation genesen, wenn das Pflegepersonal mit seinem erhöhten Bewegungsdrang nicht zurecht kommt oder übersieht, dass er Schmerzen hat?“, beklagt Erhard Hackler, Vorstand der Deutschen Seniorenliga in Bonn. „Die Vermittlung von Kompetenzen im richtigen und würdevollen Umgang mit Demenzkranken ist nicht nur ein wichtiger Teil der Altenpflege, sondern gehört unbedingt auch in die Krankenpflegeausbildung“, fordert Hackler.

Die Deutsche Seniorenliga setzt sich seit zwanzig Jahren durch die Verbreitung von Patientenbroschüren, Fachinformationen für Ärzte sowie gesundheitspolitisches Engagement für die Belange von Demenzkranken und ihren Angehörigen ein. Informationen speziell zur Alzheimer-Demenz bietet die Broschüre „Alzheimer erkennen“, die unter www.dsl-alzheimer.de kostenlos als PDF angefordert werden kann.

1 Stefan Görres, Martina Stöver, Jaqueline Bomball, Aylin Schanke, „Demenzsensible nicht medikamentöse Konzepte in Pflegeschulen – Vermittlung pflegerischer Kompetenzen in der Ausbildung, die zur nachhaltigen Verbesserung von Menschen mit Demenz in Akutkliniken beitragen“ – Eine bundesweite Vollerhebung, Ausgabe 8 (2012) der Schriftenreihe des Instituts für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen.

https://www.ipp.uni-bremen.de/downloads/ippschriften/ipp_schriften08.pdf