Ein grüner Haken für verbraucherfreundliche Heime

www.heimverzeichnis.de
Orientierungshilfe bei der Suche nach Altenheimen mit Lebensqualität

www.heimverzeichnis.de ist das Produkt eines von der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung e.V. (BIVA) durchgeführten und vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten mehrjährigen Projekts. Die Datenbank ermöglicht nicht nur Verbrauchern, unkompliziert ein geeignetes Heim zu finden. Sie erlaubt zudem verbraucherfreundlichen Heimen, ihre Stärken zur Geltung zu bringen..

Kern der Internetseite ist eine Suchmaschine für Einrichtungen, die stationäre Langzeitpflege für ältere Menschen anbieten. Heimträger, leitungskräfte und am Thema Pflege Interessierte finden drei verschiedene Arten von Informationen: die Adressdaten der Heime, ihre Leistungen und Angebote sowie die Ergebnisse einer Begutachtung der Verbraucherfreundlichkeit durch die BIVA.

Während die Erfassung von Adressdaten durch die BIVA vorgenommen wird, werden die Leistungen und Angebote von den Heimen selbst auf der Website eingetrahen. Die Begutachtung wird durch die Heime beantragt und umfasst ca. 120 Kriterien, die den Lebensqualitätdimensionen "Autonomie", "Teilhabe" und "Menschenwürde" zugeordnet sind.

www.heimverzeichnis.de

Demenzkranke mangelhaft versorgt

www.wegweiser-demenz.de
Hilfe und Rat für Erkrankte und ihre Angehörigen

Nur ein Bruchteil der Alzheimerpatienten wird mit modernen Diagnoseverfahren untersucht. Und lediglich die Hälfte erhält geeignete Medikamente gegen die Krankheit.

Ein neues Internetportal des Bundesfamilienministeriums bietet unter www.wegweiser-demenz.de jetzt Erkrankten und ihren Angehörigen Hilfe und Rat. Hier stehen für Interessierte Informationen zur Prävention und zur Hilfe für bereits Erkrankte bereit.

Die Seite zeigt Angebote vor Ort auf und bietet ein Ratgeberforum.

www.wegweiser-demenz.de

Generation Stonewall im Netz!

immerdabei Onlineangebot für lesbische und schwule SeniorInnen

Wo treffen sich ältere Lesben und Schwule? Welche Literatur gibt es zu gleichgeschlechtlichen Lebensformen im Alter? Was unternimmt die offene Seniorenarbeit, um Lesben und Schwule einzubeziehen? Antworten enthält die anlässlich des Internationalen Internettages (29. Oktober) freigeschaltete Website von immer dabei, einer vom Land NRW geförderten Initiative, die sich der SeniorInnenarbeit für Lesben und Schwule widmet.

Für die so genannten Silver Surfer, InternetnutzerInnen ab einem Lebensalter von 50 Jahren, finden sich zwar jede Menge Informationen im Netz: Freizeit, Familie, Gesundheit und Engagement gehören zu den Standardthemen. Die Lebenswelt und die Interessen von Lesben und Schwulen bleiben jedoch ausgeblendet. Die oftbeschworene Vielfalt im Alter kommt mit Blick auf gleichgeschlechtliche Lebensweisen kaum vor.

Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW hat das erkannt. Sie finanzierte den Aufbau eines Webportals, das sich an die lesbisch-schwule Zielgruppe und an die Profis in der Seniorenarbeit wendet. Im NRW-Aktionsplan gegen Trans- und Homophobie fordert die Landesregierung mehr Sichtbarkeit für gleichgeschlechtliche Lebensweisen im Alter.

www.immerdabei.net

Gesundheit zum Ansehen

BKK WebTV im Internet

Wer Gesundheitstipps nicht länger nur lesen, sondern auch sehen und hören will, für den bietet der BKK Landesverband NRW jetzt ein neues Angebot: Unter dem Titel "… weil gesund bleiben einfach gesünder ist" laufen ab sofort Kurzfilme zu verschiedenen Themen im Internet. In den leicht verständlichen Beiträgen erhalten Interessierte Informationen zur Vorsorge oder Früherkennung, Fitnesstipps, Neues zu Angeboten für Pflegebedürftige oder zu gesundheitlichen Förderprogrammen für Kinder.

Durch eine einfache Menüführung kann man unter verschiedenen Programmrubriken wie "Vorsorge und Früherkennung" oder "Alles rund um die Pflege" auswählen. Per Mausklick geht es dann zu den einzelnen Beiträgen der jeweiligen Rubriken. Bereits auf der Startseite erscheint das Thema des Monats.

Hier geht's zum BKK WebTV

Fit für den demographischen Wandel

Das Demografische Netzwerk
ddn - Das Demographie Netzwerk

Das Demographie Netzwerk e. V. ist ein Netzwerk von Unternehmen für Unternehmen, die sich zusammengetan haben, um sich gemeinsam den Herausforderungen des demographischen Wandels zu stellen. Gegründet wurde ddn im März 2006, auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

Das Demographie Netzwerk soll zur bundesweit ersten Plattform für Unternehmen werden, die nicht nur über Demographie reden, sondern Demographie gestaltbar und messbar machen wollen. Wie können Unternehmen sich optimal auf ältere Belegschaften einstellen und kreativ und wettbewerbsfähig bleiben? Wie machen andere das, und wo steht mein Unternehmen im Vergleich? Welche neuen Anforderungen stellt die kaufkräftige Zielgruppe der älteren Kunden an Produkte und Dienstleistungen? Diese und weitere Fragen müssen sich Unternehmen künftig nicht mehr alleine stellen.

Die ddn-Unternehmen wollen die Herausforderungen anpacken, Demographie als Chance begreifen und dabei von den Besten lernen.

www.demographie-netzwerk.de

BZgA: Gesund und aktiv älter werden

bzga screen
Neu­trale, seriöse, fach­lich ge­prüfte und qua­li­ta­tiv hoch­wertige Gesund­heits­in­for­mationen

Es gibt zahlreiche Informationen und Anbieter im Bereich "GESUND & AKTIV ÄLTER WERDEN". Das Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet Gesundheitsinformationen zu ausgewählten Themen wie Demenz, Ernährung oder Osteoporose. Die Quellen werden kontinuierlich aktualisiert und überprüft und entsprechen hohen Qualitätsstandards. Die Seite wird laufend ergänzt und um neue Themen erweitert.

Somit dient das BZgA-Portal als zuverlässiger Wegweiser bei der Suche nach qualitätsgesicherten und verlässlichen Gesundheitsinformationen.

www.gesund-aktiv-aelterwerden.de