Liebe und Sex im Alter

sex gr
Was der Lust im Wege stehen kann

Da das Thema Sex im Alter viele Aspekte beinhaltet, hat die Deutsche Seniorenliga e.V. in Kooperation mit dem BKK-Landesverband NORDWEST die kostenlose Broschüre "Liebe und Sex im Alter" herausgebracht.

Darin wird erläutert, wie sich Liebe und Sexualität im Laufe des Lebens wandeln und welche körperlichen Veränderungen und gesundheitlichen Einschränkungen sich der Lust in den Weg stellen können. Das ist kein Grund zu resignieren. Im Gegenteil – die Broschüre will Ihnen Mut machen, den Beschwerden auf den Grund zu gehen.

Zwei renommierte Mediziner – der Gynäkologe Dr. Gert Naumann aus Erfurt und der Urologe Dr. Andreas Wiedemann aus Witten – nehmen Stellung zu typischen Störfaktoren bei Frauen und Männern. Desweiteren machen wir Sie darauf aufmerksam, worauf Sie beim Sex in einer neuen Beziehung achten sollten und geben Tipps und Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an Sie weiter. Wie man es schafft, auch im Alter ein erfülltes Sexleben zu haben, erfahren Sie im letzten Kapitel. Die dritte Expertin Ann-Marlene Henning, Sexualtherapeutin, Buchautorin und Moderatorin, berät die Leserinnen und Leser zu verschiedenen psychologischen Aspekten von Liebe und Sexualität.

Das Thema Sex im Alter findet in den Medien große Beachtung. Warum? Weil es immer noch ein Tabuthema ist? Oder weil es eben kein Tabuthema mehr ist? Man möchte das eine nicht glauben und das andere doch hoffen. Bleibt zu wünschen, dass es mehr als nur Voyeurismus ist. Fakt ist, dass nie offener über Sex geredet wurde als heute. Das Thema auszuklammern hieße ja auch, die zahlenmäßig größte Generation auszuklammern, die je in die Jahre gekommen ist – die Babyboomer, die in den bunten 70er Jahren aufwuchsen und dem Alter in vielerlei Hinsicht ein anderes Gesicht geben werden.

Fakt ist jedoch auch, dass in langjährigen Beziehungen immer noch eine gewisse Sprachlosigkeit herrscht. "Es" zu tun, ist eine Sache, eine andere ist es jedoch, nach 20, 30 oder 40 gemeinsamen Jahren plötzlich sexuelle Wünsche zu formulieren. Dabei stehen die Chancen für ein erfülltes Sexleben im Alter gut – die Kinder sind aus dem Haus, beruflicher Stress fällt weg, man ist selbstbewusster, gelassener, ungezwungener. Sex – oder zumindest der Austausch von Zärtlichkeiten – ist der Kitt, der eine Beziehung zusammenhält.

Doch es wäre gelogen, so zu tun, als gäbe es keine altersbedingten Beeinträchtigungen. Körperliche Veränderungen und gesundheitliche Einschränkungen können der Lust sehr wohl im Wege stehen. Allerdings sollte man sich nicht damit abfinden. Für manche Störfaktoren gibt es Behandlungsmethoden, für andere benötigt es einfach mehr Zeit, ein vertrauensvolles Gespräch oder neue Spielarten der Liebe.

Doch das Thema Sexualität im Alter hat noch weitere Facetten, die so manchen verblüffen bzw. erschrecken dürften. Oder hätten Sie gedacht, dass die Zahl der sexuell übertragbaren Krankheiten bei den über 50-Jährigen dramatisch auf dem Vormarsch ist? Das hat folgenden Hintergrund: Immer mehr langjährige Ehen werden geschieden. Wenn man im Ruhestand plötzlich den lieben langen Tag "aufeinander hockt", stellen viele ältere Paare plötzlich fest, dass die Luft raus ist. Wer sich dann wieder neu verliebt, nimmt es mit dem Thema Verhütung offenbar nicht allzu genau. Dabei bedeutet Verhütung nicht nur Schwangerschaftsverhütung, sondern auch Krankheitsverhütung.

DSL auf Twitter

Aktuelle Pressemeldung

Es geht um mehr als nur ein Senioren-Bier!

Endspurt beim SENovation-Award 2023

Bonn, 22.05.23 Bedingt durch den immer deutlicher werdenden Demografischen Wandel rücken Innovationen für „die Seniorinnen und Senioren“ immer öfter in den Fokus. Auch die weltbekannte Brauerei Beck’s wirbt momentan mit einem Ü-70-Bier für das „genussvolle Älterwerden“. Das neue Bier ist besonders bitter, weil laut Beck’s die Empfindlichkeit für Bitternoten mit zunehmendem Alter abnimmt und es daher mehr Bitterkeit braucht, um ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis zu erzeugen. Na dann Prost 70+!

Weiterlesen...

Wenn Knochen brüchig werden

Information und Aufklärung: www.dsl-osteoporose.de

screenshot osteoporoseIn Deutschland leiden über 6 Millionen Menschen an Osteoporose. Die Skeletterkrankung macht die Knochen porös und anfällig für Brüche. Eine frühe Diagnose und Therapie könnte viele solcher Brüche verhindern. Die DSL will mit einer eigenen Webseite mehr Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und Betroffene dazu bewegen, Anzeichen auf Osteoporose nachzugehen.

Zur Webseite