Bisher gibt es nur wenige Wikipedia-Autoren, die älter als 50 Jahre sind. Deshalb unterstützt die Deutsche Seniorenliga das Projekt „Silberwissen“.
„Willst du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten“, lautet ein altes Sprichwort aus China. Nach diesem Prinzip funktioniert auch Wikipedia, die größte Wissenssammlung der Welt. Jeder kann mitmachen, der etwas weiß – sei es, weil er besondere Kenntnisse durch Beruf oder Hobby hat oder weil er über große Lebenserfahrung verfügt. Unter diesem Aspekt müssten ältere Menschen überproportional bei Wikipedia vertreten sein – doch leider ist genau das Gegenteil der Fall.
"Gemeinsam wollen wir Ältere begeistern und ermutigen, aktiv bei Wikipedia mitzuarbeiten, denn in jedem Menschen steckt eine große Menge an Wissen, das anderen Menschen weiterhelfen kann. Wikipedia ist unbestritten die zentrale Adresse im Netz, wenn es darum geht, Wissen nachzuschlagen."Erhard Hackler, Deutsche Seniorenliga e.V.
Dabei ist das Wissen älterer Menschen in einer alternden Gesellschaft von großem Wert. Diesen kostbaren Schatz gilt es zu bergen. Mit ihrem Projekt „Silberwissen“ will der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland ältere Menschen zur Mitarbeit motivieren. Wikimedia ist eine internationale Organisation, der deutsche Verein wurde 2004 von aktiven Wikipedia-Autoren gegründet, um freies Wissen zu fördern.
Unterstützt wird das Projekt „Silberwissen“ von der Deutschen Seniorenliga e.V., die sich seit Jahren dafür stark macht, das Wissen und die Erfahrung älterer Menschen zu erhalten, besser zu nutzen und allen Menschen zugänglich zu machen.
Wikipedia lebt von lebendigem und gemeinschaftlichem Wissen, zu dem jeder beitragen kann. Wer mitmachen möchte, kann das auf vielfältige Weise tun. Sie können:
"Mit dem Projekt Silberwissen wollen wir Menschen mit umfangreicher Berufs- und Lebenserfahrung als Autoren für Wikipedia gewinnen. Das wäre eine Bereicherung für Wikipedia, die ganze Gesellschaft und das Miteinander der Generationen."Pavel Richter, Wikimedia Deutschland e.V.
Auf Wunsch vermittelt das Mentorenprogramm von Wikipedia neuen Autoren, die an der Enzyklopädie mitarbeiten wollen, einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia.
All das und weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Seniorenliga e.V. unter www.deutsche-seniorenliga.de/wikipedia. Von hier gelangen Sie per Link zum Wikipedia-Spickzettel, der die wichtigsten Kommandos zur Formatierung enthält, zum Mentorenprogramm und zu der Broschüre „Das kleine Wikipedia-Einmaleins. Der Leitfaden für Wikipedianer und alle, die es werden wollen.“
Die freie Enzyklopädie im Internet wurde 2001 gegründet. Heute ist sie mit über 20 Millionen Artikeln in 280 Sprachen die größte Wissenssammlung der Welt. Alle Inhalte werden von Freiwilligen verfasst und können von jedem anderen "Wikipedianer" ergänzt, korrigiert und weiter verwendet werden. Wikipedia basiert ausschließlich auf ehrenamtlicher Tätigkeit und Spenden!
Der gemeinnützige Verein Wikimedia wurde 2004 gegründet und unterstützt verschiedene Projekte – allen voran Wikipedia – durch Freiwilligenförderung, Spendengewinnung und Bereitstellung der notwendigen Technik. Darüber hinaus organisiert Wikimedia Veranstaltungen, Workshops, Literaturstipendien und bietet im Rahmen des Projekts Silberwissen Schulungen für potenzielle Wikipedia-Autoren über 50 Jahre an.
Die zentrale Bilddatenbank für alle Wikimedia-Projekte, auf die weltweit frei zugegriffen werden kann, enthält mehr als 12 Millionen kostenlos und frei verwendbare Bilder, Tabellen, Töne und Filme.
Bonn, 02.03.2023 Die Sturzgefahr ist im Alter nachweislich erhöht. Wenn Seh- und Muskelkraft nachlassen und man leichter aus dem Gleichgewicht gerät, können selbst kleine Stolperfallen in der Wohnung zur Gefahr werden. Stürze und deren Folgen führen nicht selten zur Pflegebedürftigkeit. Umso wichtiger ist es, durch vorbeugende Maßnahmen Stürze zu vermeiden. Wie man das Sturzrisiko nachhaltig senken kann und sich Unfälle absichern lassen, erläutert eine neue kostenlose Seniorenliga-Broschüre mit begleitender Website. Dort wird unter anderem beschrieben, wie man sein Wohnumfeld sicherer machen und durch regelmäßige Übungen die Körperstabilität stärken kann.
Weiterlesen...In Deutschland leiden über 6 Millionen Menschen an Osteoporose. Die Skeletterkrankung macht die Knochen porös und anfällig für Brüche. Eine frühe Diagnose und Therapie könnte viele solcher Brüche verhindern. Die DSL will mit einer eigenen Webseite mehr Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und Betroffene dazu bewegen, Anzeichen auf Osteoporose nachzugehen.
Auf der Website "Ihre Seniorenvertretung" möchten wir Ihnen die Arbeit der Seniorenvertretungen, Seniorenbeauftragten oder Seniorenbeiräte vorstellen.
In unserer Datenbank können Sie nach der Kontaktadresse Ihrer Seniorenvertretung suchen. Seniorenbeauftragte können sich in unsere Datenbank eintragen oder ihre Angaben ändern.
Mit dem „SENovation Award“, dem Gründerpreis Demografie, zeichnen wir auch 2022 Start-ups und Geschäftsideen aus, die Lösungen für eine alternde Gesellschaft anbieten. Alle Infos zum Award und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier!
Die Sieger und Finalisten des Jahres 2021 finden Sie hier.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter: