Machen Sie mit beim Projekt Silberwissen!

wikipediaWikipedia sucht ältere Autoren

Mit ihrem Projekt "Silberwissen" will der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland ältere Menschen zur Mitarbeit motivieren und so den Anteil der über 50-jährigen Wikipedia-Autoren steigern, um ihr Wissen und ihre Erfahrung allen Menschen zugänglich zu machen. Die Deutschen Seniorenliga unterstützt dieses Projekt.

Wie kann die Mitarbeit bei Wikipedia aussehen?

Artikel verfassen

Jeder, der ein besonderes Steckenpferd hat, sich für einen bestimmten Aspekt der Zeitgeschichte interessiert oder über regionale und lokale Kenntnisse verfügt, ist herzlich eingeladen, einen neuen Artikel zu verfassen und bei Wikipedia einzustellen. Dank der Wikipedia-Software ist es ganz einfach, einen Beitrag anzulegen. Der Wikipedia-Spickzettel (sh. Bestellformular) enthält die wichtigsten Kommandos zur Formatierung.

Um die Leser davor zu schützen, dass jemand Unsinn einstellt, benötigen Neulinge die Bestätigung erfahrener Autoren. Erst dann geht der Artikel online. Seit 2007 gibt es ein spezielles Mentorenprogramm: Neuen Autoren wird ein "alter Hase" zur Seite gestellt, der sie bei ihren ersten Schritten begleitet.

Artikel bearbeiten und korrigieren

Es existiert bereits ein Artikel zu einem Thema, mit dem Sie sich besonders gut auskennen? Wenn Sie einen neuen Aspekt hereinbringen, inhaltliche Fehler korrigieren oder den Beitrag einfach nur aktualisieren möchten, können Sie das jederzeit tun. Wikipedia lebt von lebendigem und gemeinschaftlichem Wissen.

Eigene Fotos oder Videos einstellen

Wer möchte, kann auch Bilder hochladen und in den eigenen oder andere Artikel einfügen. Gefragt sind vor allem selbst geschossene Fotos von Bau- oder Kulturdenkmälern – eine Liste mit interessanten und noch nicht fotografierten Denkmälern finden Sie unter:

Fotos verwenden

Die Fotos aus dem Medienarchiv Wikimedia Commons (ein Schwesterprojekt von Wikipedia) können Sie weiterverwenden – für andere Wikipedia-Projekte, für Ihre eigene Webseite oder auch im Print-Bereich.

Austausch der Autoren

Wenn Sie als Wikipedia-Autor angemeldet sind, können Sie sich mit anderen Autoren austauschen und über deren Artikel diskutieren, wenn Sie mit dem Tenor oder einzelnen Aspekten des Beitrags nicht einverstanden sind. Das dient der Qualitätssicherung!

Wo bekomme ich Hilfe?

Wikipedia Einmaleins

Viele hilfreiche Informationen erhalten Sie in der Broschüre "Das kleine Wikipedia-Einmaleins. Der Leitfaden für Wikipedianer und alle, die es werden wollen."

Mentorenprogramm

Auf Wunsch vermittelt das Mentorenprogramm neuen Autoren, die an dieser Enzyklopädie mitarbeiten wollen, einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser erläutert auch die technischen Grundlagen für die Mtarbeit.

Wikipedia-Spickzettel

Wer mitschreiben möchte, klickt einfach oben auf einer Seite auf den Link "Seite bearbeiten". Der Spickzettel enthält die wichtigsten Kommandos zur Formatierung.

DSL auf Twitter

Aktuelle Pressemeldung

Mobilitätstraining beugt Stürzen im Alter vor

Seniorenliga-Initiative zur Vorbeugung von Stürzen

Bonn, 02.03.2023 Die Sturzgefahr ist im Alter nachweislich erhöht. Wenn Seh- und Muskelkraft nachlassen und man leichter aus dem Gleichgewicht gerät, können selbst kleine Stolperfallen in der Wohnung zur Gefahr werden. Stürze und deren Folgen führen nicht selten zur Pflegebedürftigkeit. Umso wichtiger ist es, durch vorbeugende Maßnahmen Stürze zu vermeiden. Wie man das Sturzrisiko nachhaltig senken kann und sich Unfälle absichern lassen, erläutert eine neue kostenlose Seniorenliga-Broschüre mit begleitender Website. Dort wird unter anderem beschrieben, wie man sein Wohnumfeld sicherer machen und durch regelmäßige Übungen die Körperstabilität stärken kann.

Weiterlesen...

Wenn Knochen brüchig werden

Information und Aufklärung: www.dsl-osteoporose.de

screenshot osteoporoseIn Deutschland leiden über 6 Millionen Menschen an Osteoporose. Die Skeletterkrankung macht die Knochen porös und anfällig für Brüche. Eine frühe Diagnose und Therapie könnte viele solcher Brüche verhindern. Die DSL will mit einer eigenen Webseite mehr Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und Betroffene dazu bewegen, Anzeichen auf Osteoporose nachzugehen.

Zur Webseite