Gesellschaftliche Teilhabe sichern!

aktives_alternEuropäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012

Eine "Kultur des aktiven Alterns" wollen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten dieses Jahr fördern. Am 6. Februar gab Bundesfamilienministerin Kristina Schröder im Rahmen der nationalen Auftaktveranstaltung in Berlin den Startschuss für die bundesweiten Aktivitäten, für die ihr Haus knapp 900 000 Euro zur Verfügung stellt. Seit 2012 beginnt der Rückgang der erwerbstätigen Bevölkerung in Europa. Die Zahl der über 60-Jährigen wird dagegen um etwa zwei Millionen jährlich steigen. Der höchste Wert wird für die Jahre zwischen 2015 und 2035 erwartet, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand eintreten.

Bis dahin müssen die Möglichkeiten für aktives Altern und insbesondere für ein unabhängiges Leben im Alter verbessert werden. "Beim aktiven Altern geht es darum, älteren Mitmenschen zu helfen, weiterzuarbeiten und ihre Erfahrungen zu teilen. Dabei sollen sie weiterhin eine aktive Rolle in der Gesellschaft spielen und so gesund, unabhängig und erfüllt wie möglich leben. Aktives Altern ist maßgeblich, wenn wir unser Ziel einer Beschäftigungsrate von 75 Prozent erreichen und bis 2020 mindestens 20 Millionen Menschen aus der Armut helfen wollen. Das Europäische Jahr ruft in verschiedenen Bereichen zum Handeln auf – Arbeit, soziale Absicherung, Aus- und Weiterbildung, Gesundheit und Soziales, Wohnen und öffentliche Infrastruktur."

László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration

"Aktives Altern heißt, das Leben in eigener Verantwortung zu gestalten und dabei Verantwortung im Beruf mit Familienverantwortung und zivilgesellschaftlichem Engagement zu verbinden", erklärte Kristina Schröder in Berlin. Damit kann man ihrer Meinung nach gar nicht früh genug beginnen, denn nur so ließe sich die Spaltung der Gesellschaft in Jung und Alt überwinden. "Wir müssen unser Augenmerk vom zu versorgenden älteren Menschen auch hin zum sorgenden Älteren richten", so Schröder weiter. Schließlich seien nur 10 Prozent der über 65-Jährigen pflegebedürftig, 90 Prozent hingegen nicht. Der Anteil derjenigen, die bis ins hohe Alter aktiv und mobil sind, werde auch künftig weiter zunehmen. Viele von ihnen seien zu einer Fortsetzung ihres Engagements in Beruf, Wirtschaft und Gesellschaft bereit.

Das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 zielt darauf ab, die Potenziale älterer Menschen wahrzunehmen und für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Das nationale Arbeitsprogramm umfasst 46 Projekte zu verschiedenen Themen, die im Vorfeld ausgewählt wurden und für die Umsetzung ihrer Ideen eine finanzielle Förderung und Begleitung durch die nationale Koordinierungsstelle und die Geschäftsstelle erhalten. Diese wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) und der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. (FfG) getragen.

ej2012Die Schwerpunktthemen für das Jahr des aktiven Alterns bilden gleichzeitig auch die Schwerpunkte in der Demografiestrategie der Bundesregierung:
  1. Altersbilder und Altersgrenzen – Abbau von altersbezogenen Klischees und Verankerung eines neuen Leitbildes des aktiven Alters
  2. Potenziale Älterer für die Zivilgesellschaft – gesellschaftliches Engagement und Teilhabe älterer Menschen
  3. Zusammenhalt der Gesellschaft – Solidarität innerhalb und zwischen den Generationen
  4. Potenziale Älterer für die Wirtschaft – Arbeitswelt und Arbeitsbedingungen sowie Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  5. Eigenständiges Leben älterer Menschen durch Anpassungen in den Bereichen Wohnen, Wohnumfeld und Infrastruktur (z. B. innovative Altenpolitik in Kommunen, Verbesserung der Lebensqualität durch den Abbau von Barrieren und durch die Entwicklung und Verbreitung generationengerechter Produkte und Dienstleistungen) 6 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bzw. Pflege und Familie

Weitere Informationen sowie eine Übersicht über die Projekte finden Sie im Internet unter: www.ej2012.de.

DSL auf Twitter

Aktuelle Pressemeldung

Es geht um mehr als nur ein Senioren-Bier!

Endspurt beim SENovation-Award 2023

Bonn, 22.05.23 Bedingt durch den immer deutlicher werdenden Demografischen Wandel rücken Innovationen für „die Seniorinnen und Senioren“ immer öfter in den Fokus. Auch die weltbekannte Brauerei Beck’s wirbt momentan mit einem Ü-70-Bier für das „genussvolle Älterwerden“. Das neue Bier ist besonders bitter, weil laut Beck’s die Empfindlichkeit für Bitternoten mit zunehmendem Alter abnimmt und es daher mehr Bitterkeit braucht, um ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis zu erzeugen. Na dann Prost 70+!

Weiterlesen...

Wenn Knochen brüchig werden

Information und Aufklärung: www.dsl-osteoporose.de

screenshot osteoporoseIn Deutschland leiden über 6 Millionen Menschen an Osteoporose. Die Skeletterkrankung macht die Knochen porös und anfällig für Brüche. Eine frühe Diagnose und Therapie könnte viele solcher Brüche verhindern. Die DSL will mit einer eigenen Webseite mehr Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und Betroffene dazu bewegen, Anzeichen auf Osteoporose nachzugehen.

Zur Webseite